Macs mit KI-Leistung
Entdecken Sie die aktuellen Macs mit Apple Intelligence - mit ihrer Spitzenleistung meistern Sie jeden KI-Workflow
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Wie Künstliche Intelligenz das Design moderner Hörgeräte verändert

    16.10.2024 661 mal gelesen 4 Kommentare
    • Künstliche Intelligenz verbessert die Geräuschunterdrückung in Hörgeräten, um Hintergrundgeräusche zu minimieren.
    • Personalisierte Hörerfahrungen werden durch KI ermöglicht, die sich an die individuellen Hörbedürfnisse anpasst.
    • KI-gestützte Hörgeräte können automatisch zwischen verschiedenen Hörumgebungen wechseln.

    Einsatz von KI in modernen Hörsystemen

    Moderne Hörgeräte haben sich dank der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) erheblich weiterentwickelt. Diese Technologie ermöglicht es den Geräten, Hörumgebungen in Echtzeit zu analysieren und Klänge individuell an die Bedürfnisse des Trägers anzupassen. Durch den Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens können Hörgeräte kontinuierlich dazulernen und sich an wechselnde akustische Umgebungen anpassen. Dies verbessert nicht nur die Klangqualität, sondern auch das allgemeine Hörerlebnis.

    Werbung

    Ein entscheidender Vorteil der KI in Hörgeräten ist die Fähigkeit, Hintergrundgeräusche zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit zu erhöhen. So können Nutzer Gespräche auch in lauten Umgebungen besser verfolgen. Die KI analysiert dabei kontinuierlich die akustische Umgebung und passt die Verstärkung von Sprachsignalen dynamisch an. Dies führt zu einem natürlicheren und angenehmeren Hörerlebnis.

    Darüber hinaus ermöglicht die KI in Hörgeräten die Personalisierung von Klangeinstellungen. Nutzer können ihre individuellen Präferenzen über begleitende Apps angeben, wodurch das Hörgerät optimal auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt wird. Diese Anpassungsfähigkeit macht moderne Hörgeräte zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag von Menschen mit Hörverlust.

    Widex: Innovationen durch künstliche Intelligenz

    Widex ist ein Vorreiter bei der Integration von künstlicher Intelligenz in Hörgeräte und setzt Maßstäbe mit innovativen Technologien. Ein herausragendes Beispiel ist die SoundSense™ Learn-Funktion, die auf maschinellem Lernen basiert. Diese Technologie sammelt kontinuierlich Nutzerpräferenzen über die Widex-App und passt die Hörgeräteinstellungen entsprechend an. Dadurch wird eine personalisierte Hörumgebung geschaffen, die sich dynamisch an die Bedürfnisse des Trägers anpasst.

    Macs mit KI-Leistung
    Entdecken Sie die aktuellen Macs mit Apple Intelligence - mit ihrer Spitzenleistung meistern Sie jeden KI-Workflow
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Die Modelle Widex Moment Sheer sRIC R D und Widex Moment BTE R D integrieren diese fortschrittlichen Features und bieten Nutzern ein unvergleichliches Hörerlebnis. Ein weiteres Highlight ist die Widex PureSound™-Technologie, die für einen besonders natürlichen Klang sorgt. Diese Technologie minimiert Verzögerungen im Klangsignal, was zu einem klareren und authentischeren Hörerlebnis führt.

    Durch die Kombination dieser Technologien mit der intuitiven Bedienung über die Widex-App können Nutzer ihre Hörgeräte optimal auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen. Dies zeigt, wie Widex durch den Einsatz von KI die Grenzen des Möglichen im Bereich der Hörgeräte erweitert und den Alltag von Menschen mit Hörverlust nachhaltig verbessert.

    Vorteile und Herausforderungen von KI in Hörgeräten

    Pro Contra
    Verbesserte Klangqualität Höhere Anschaffungskosten
    Dynamische Anpassung an die Umgebung Abhängigkeit von Technologie
    Reduktion von Hintergrundgeräuschen Komplexität in der Bedienung
    Personalisierte Klangeinstellungen Bedarf an regelmäßiger Wartung und Updates
    Verbesserte Sprachverständlichkeit Datenschutzbedenken bei App-Nutzung

    Phonak: Fortschrittliche Hörlösungen

    Phonak setzt ebenfalls auf künstliche Intelligenz, um innovative Hörlösungen zu bieten, die den Alltag von Menschen mit Hörverlust erleichtern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Audéo R Infinio, das mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist, um ein optimales Hörerlebnis zu gewährleisten.

    Ein wesentlicher Bestandteil der Phonak-Technologie ist das Zubehör, das die Funktionalität der Hörgeräte erweitert. Dazu gehören drahtlose Roger-Mikrofone, die speziell entwickelt wurden, um die Sprachverständlichkeit in geräuschvollen Umgebungen zu verbessern. Diese Mikrofone übertragen Sprache direkt an die Hörgeräte und minimieren störende Hintergrundgeräusche.

    Phonak bietet zudem spezielle Apps, die es Nutzern ermöglichen, ihre Hörgeräte individuell anzupassen und zu steuern. Diese Apps bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, die Einstellungen je nach Umgebung und persönlichen Vorlieben zu ändern.

    Zusätzlich stellt Phonak Ressourcen wie Online-Hörtests und umfassende Supportdienste zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Nutzer jederzeit die bestmögliche Unterstützung erhalten. Diese Kombination aus fortschrittlicher Technologie und umfassendem Service macht Phonak zu einem führenden Anbieter im Bereich der modernen Hörlösungen.

    Circa Edge AI: Neue Maßstäbe im Hörkomfort

    Das Circa Edge AI setzt neue Maßstäbe im Bereich des Hörkomforts durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Diese fortschrittlichen Hörgeräte sind darauf ausgelegt, das Hörerlebnis in besonders herausfordernden Umgebungen zu optimieren. Die integrierte Signalverarbeitungstechnologie ermöglicht es, störende Geräusche effektiv zu unterdrücken und gleichzeitig die Sprachverständlichkeit zu verbessern.

    Ein herausragendes Merkmal des Circa Edge AI ist die Rückkopplungsunterdrückung, die unerwünschte Pfeifgeräusche eliminiert und so für ein angenehmeres Hörerlebnis sorgt. Darüber hinaus sind diese Hörgeräte mit speziellen Technologien ausgestattet, die das Hören von Personen mit Masken erleichtern, was besonders in der heutigen Zeit von großem Vorteil ist.

    Die Thrive Hearing App bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre Hörgeräte individuell anzupassen und ihre Hörpräferenzen in Echtzeit zu ändern. Diese App unterstützt zudem Fitness- und Sicherheitsüberwachungsfunktionen, die den Nutzern helfen, ihre Gesundheit im Blick zu behalten. Zu den zusätzlichen Features gehören Geotagging, die CROS-Technologie für einseitiges Hören, Fitness-Tracking und Sturzmeldungen.

    Das Circa Edge AI überzeugt zudem durch seine Langlebigkeit und Wasserresistenz, was es zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag macht. Diese Kombination aus innovativen Funktionen und robustem Design macht das Circa Edge AI zu einer der fortschrittlichsten Lösungen auf dem Markt für Hörgeräte.

    Zusammenfassung: Die Zukunft der Hörgeräte mit KI

    Die Integration von künstlicher Intelligenz in Hörgeräte hat die Art und Weise, wie Menschen mit Hörverlust die Welt wahrnehmen, revolutioniert. Marken wie Widex, Phonak und Circa Edge AI zeigen eindrucksvoll, wie KI-Technologien genutzt werden können, um personalisierte und dynamische Hörerlebnisse zu schaffen. Diese Innovationen ermöglichen es, Klänge in Echtzeit anzupassen, Hintergrundgeräusche zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit zu verbessern.

    Die Zukunft der Hörgeräte mit KI verspricht noch mehr Fortschritte. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Algorithmen und Technologien werden Hörgeräte noch intelligenter und anpassungsfähiger. Dies wird nicht nur die Lebensqualität der Nutzer erheblich steigern, sondern auch neue Möglichkeiten für die Integration von Gesundheits- und Sicherheitsfunktionen eröffnen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Hörgerätetechnologie eine spannende Zukunft vor sich hat. Diese Entwicklungen werden nicht nur den Hörkomfort verbessern, sondern auch dazu beitragen, dass Menschen mit Hörverlust aktiver und selbstbewusster am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.


    FAQ zur Evolution der Hörgeräte durch KI

    Wie verbessert künstliche Intelligenz die Hörqualität?

    Künstliche Intelligenz verbessert die Hörqualität, indem sie Hörumgebungen in Echtzeit analysiert und Klänge individuell anpasst. Dies ermöglicht eine präzisere Reduzierung von Hintergrundgeräuschen und eine optimierte Sprachverständlichkeit.

    Welche Vorteile bietet die KI-gestützte Anpassung von Hörgeräten?

    Die KI-gestützte Anpassung bietet eine personalisierte Hörumgebung, die sich dynamisch an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers anpasst. Dies geschieht durch das Sammeln von Nutzerpräferenzen und die Anwendung von maschinellem Lernen.

    Welche Rolle spielt die SoundSense™ Learn-Funktion von Widex?

    Die SoundSense™ Learn-Funktion von Widex nutzt maschinelles Lernen zur kontinuierlichen Optimierung der Hörqualität, indem sie Nutzerpräferenzen über die Widex-App sammelt und die Einstellungen entsprechend anpasst.

    Wie unterstützen Phonak-Hörgeräte Träger in lauten Umgebungen?

    Phonak-Hörgeräte verwenden drahtlose Roger-Mikrofone, um die Sprachverständlichkeit in geräuschvollen Umgebungen zu verbessern. Diese Mikrofone übertragen Sprache direkt an die Hörgeräte und minimieren Hintergrundgeräusche.

    Welche zusätzlichen Funktionen bieten moderne KI-Hörgeräte?

    Moderne KI-Hörgeräte bieten Funktionen wie Geotagging, Fitness-Tracking, Sturzmeldungen und die Möglichkeit zur drahtlosen Anpassung über Apps. Diese erweiterten Features verbessern sowohl das Hörerlebnis als auch die Sicherheit und Gesundheit der Nutzer.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das spannend, dass bei Circa Edge AI sogar zurückkopplungen unterdrückt werden – ich hab bei meinen alten Hörgeräten tatsächlich ständig dieses nervige Fiepen gehabt, vor allem wenn ich die Haube im Winter zugezogen hab. Das war manchmal echt peinlich, vor allem im Bus oder so. Und das mit dem besseren Masken-Hören ist auch eine Sache, über die keiner früher groß nachgedacht hat, aber jetzt seit Corona trägt halt jeder die Dinger ständig. Da merkt man, wie wichtig so ne Anpassung an den Alltag wirklich sein kann. Das mit der Fitness-Überwachung hätte ich jetzt erstmal gar nicht in nem Hörgerät erwartet (bisschen wie Smartwatch für die Ohren), aber warum eigentlich nicht? Praktisch ist das bestimmt für ältere Leute oder so, die gleich merken sollen, wenn sie mal gestürzt sind.

    Ich frag mich nur, wie das dann mit Datenschutz aussieht, wenn grad so viele Daten übers Handy laufen. Und wie oft macht man wirklich diese Updates oder nutzt die Apps, das sieht auf den Bildern immer alles supereasy aus, aber meine Mutter hat schon Schwierigkeiten eine neue Whatsapp Nachricht zu finden… Wär cool, wenn die Hersteller da vll. noch mehr auf einfache Bedienung achten – Technik kann noch so schlau sein, wenn am Ende keiner damit klar kommt, bringt’s ja auch nix.
    Ok ist das eig schon seltsam wie viel da jetzt an zubehör wie mics und sowas angeblich gibt… Ich dachte Hörgeräte sind nur son Knopf im Ohr und gut is, jetzt gibts da Roger funkdings und apps und dann noch extras für nur eine Seite hören. Frag mich wer da noch alles den Überblick hat odr was man überhaupt gewinnen soll, wenn das alles zusammen nix taugt nach ein paar Jaren wegn akkus die schnell platt gehn – is das eig auch mal getestet worden?
    Also ich hab ja den artikel nur so halb verstanden weil das mit KI und so Zeug ist mir immer ein bischen suspekt eigendlich, aber naja alle reden ja immer davon das das jetzt in alles rein kommt sogar in Hörgeräte jetzt lol. Am meißten hab ich bei den Kommentaren gelesen das das echt mit den Apps und Einstellunegn garnich so einfach immer ist. Mir gehts da bissl wie der Mutter von dem Typ von oben, ich komm schon bei mein Smartphone dauernd durcheinander immer neue updates und dann find ich nixmehr wieder. Glaube diese Roger dinger von Phonak (kenn das garnicht, dachte immer Mikro is Mikro^^) sind bestimmt krass wenns drum geht leuter zu hören die weiter weg sind, aber sowas hatte mein Onkel früher nich, der hat immer sein Hörgerät so weit aufgedreht das es gepiept hat und dann hats halt garnix mehr verstanden.

    Find eh komisch das jetzt alles mit Fitness machen soll, mein Opa hätt das nie genutzt ehrlich. Da steht irgendso was mit Geotagging, das benutzt man beim Wandern oder wie? Wenn man sich verläuft piept das dann? Oder kein Plan, ich würds bestimmt ausversehen falsch einstellen und dann isses weg. Was mich aber stört ist echt dieser Preis, das steht weiter oben im Artikel, alles wird besser aber auch teuer, macht ja kein sinn wenn jungs Leute das eh nicht zahlen können. Und ob das immer hält wenns regnet glaub ich nicht so, mein uraltes Handy ist schon kaputtgegangen wenns niesel gab XD

    Datenschutz is für mich keine großes Thema muss ich zugeben aber meine Tante ist da auch immer panisch und sagt Alexa hört immer zu und so, gibt warscheinlch leute die das garnicht wollen und dann bringt die App ja auch nich viel. Bin gespannt wie es weiter geht, vielleicht brauch ich sowas ja auch mal kann man nie wissen^^
    Also ich hatte mal was gelesen dass irgndwie die Batterien recht schnell leer gehen bei viel KI drinn und das vielleicht dann nervt wenn man wieder tanti Batterien kaufen muss was halt eigentlcih garkein Komfort is.

    Zusammenfassung des Artikels

    Moderne Hörgeräte nutzen künstliche Intelligenz, um Klänge in Echtzeit anzupassen und Sprachverständlichkeit zu verbessern, wobei Marken wie Widex, Phonak und Circa Edge AI führend sind.

    ...
    Mac-Power für alle KI-Workloads

    Jetzt einen neuen Mac mit Garantie und Versicherung kaufen.

    Werbung
    Macs mit KI-Leistung
    Entdecken Sie die aktuellen Macs mit Apple Intelligence - mit ihrer Spitzenleistung meistern Sie jeden KI-Workflow
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die Vorteile der KI-gestützten Personalisierung, indem Sie Ihre individuellen Hörpräferenzen in den begleitenden Apps anpassen, um das optimale Hörerlebnis zu erzielen.
    2. Erforschen Sie die Möglichkeiten der Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen durch die dynamische Anpassung von Hörgeräten, die KI-Technologien nutzen, um Hintergrundgeräusche zu reduzieren.
    3. Profitieren Sie von den fortschrittlichen Funktionen von Hörgeräten wie der Widex SoundSense™ Learn, die durch maschinelles Lernen kontinuierlich Ihre Hörgewohnheiten analysiert und anpasst.
    4. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Hörgeräte-Apps auf Updates, um die neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu nutzen, die die KI-Technologie bietet.
    5. Informieren Sie sich über zusätzliche Features wie die Rückkopplungsunterdrückung oder Geotagging, die das Hörerlebnis weiter optimieren können, besonders in herausfordernden akustischen Umgebungen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Apple MacBook Pro 14 (2024) mit M4 Max ASUS ProArt P16 OLED HUAWEI MateBook X Pro MSI Prestige 16 AI Studio Laptop LG gram 17 (2024)
    Betriebssystem macOS Windows 11 Home Windows 11 Home/Pro Windows 11 Home Windows 11 Home
    Prozessor Apple M4 Max Chip mit 16-Core CPU AMD Ryzen AI 9 HX 370 mit AMD Ryzen AI Intel Core Ultra 9 185H Intel Core Ultra 7 155H mit Intel AI Boost (NPU) Intel Core Ultra 7 155H
    Grafikkarte Integrierte 40-Core GPU NVIDIA GeForce RTX 4060 Integrierte Intel Arc Graphics NVIDIA GeForce RTX 4060 Integrierte Intel Arc Grafik
    Arbeitsspeicher 48 GB RAM LPDDR5X 32 GB LPDDR5X RAM 32 GB LPDDR5X RAM 32 GB LPDDR5 RAM 16 GB LPDDR5X RAM
    Speicherkapazität 1 TB SSD 1 TB M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD 2 TB NVMe PCIe SSD 1 TB NVMe SSD 1 TB NVMe SSD
    Akkulaufzeit Bis zu 22 Stunden Bis zu 9 Stunden Bis zu 9 Stunden Bis zu 16 Stunden Bis zu 21,5 Stunden
    KI-Features 16-Core Neural Engine AiSense FHD IR-Kamera mit KI-Effekten & 3 Mikrofone mit AI Noise-Cancelling Integration von HUAWEIs Pangu-KI-Modell Intel AI Boost für KI-gestützte Leistung LG gram Link-App mit KI-Funktionen
    Preis 4.184,00€ 2.549,00€ 2.499,00€ 2.140,09€ 1.399,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter