Die Integration von Künstlicher Intelligenz im Duden

    05.04.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
    • Künstliche Intelligenz könnte helfen, Rechtschreib- und Grammatikfehler in Echtzeit zu erkennen.
    • Mit KI ließen sich regionale Sprachvarianten und neue Begriffe schneller in den Duden integrieren.
    • Automatisierte Sprachanalysen könnten die Benutzerfreundlichkeit des Dudens weiter verbessern.

    Die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die Sprache im digitalen Zeitalter

    Im digitalen Zeitalter hat die Künstliche Intelligenz (KI) begonnen, die Art und Weise, wie wir Sprache verwenden, grundlegend zu verändern. Sie beeinflusst nicht nur den Sprachgebrauch, sondern auch die Art, wie Sprache analysiert, verarbeitet und weiterentwickelt wird. Diese Entwicklung ist besonders relevant, da Sprache ein zentraler Bestandteil unserer Kommunikation und Kultur ist.

    Werbung

    Eine der zentralen Bedeutungen der KI für die Sprache liegt in ihrer Fähigkeit, riesige Datenmengen in kürzester Zeit zu analysieren. Dadurch können Trends im Sprachgebrauch, neue Wortschöpfungen oder veränderte Bedeutungen von Begriffen frühzeitig erkannt werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil, um Sprache aktuell und relevant zu halten – ein Anspruch, den auch der Duden als maßgebliches Nachschlagewerk für die deutsche Sprache verfolgt.

    Darüber hinaus ermöglicht KI die Automatisierung komplexer linguistischer Prozesse. Systeme wie Natural Language Processing (NLP) können Texte nicht nur verstehen, sondern auch generieren, was den Zugang zu Sprache demokratisiert. Dies zeigt sich etwa in der Entwicklung von Übersetzungsprogrammen, Sprachassistenten oder Textkorrektur-Tools, die zunehmend präziser und nutzerfreundlicher werden.

    Ein weiterer Aspekt ist die Anpassung an individuelle Sprachgewohnheiten. KI-gestützte Anwendungen lernen aus dem Verhalten der Nutzer und können personalisierte Vorschläge machen, die auf deren spezifischen Schreibstil oder Wortwahl abgestimmt sind. Dies hat nicht nur praktische Vorteile, sondern verändert auch, wie wir Sprache wahrnehmen und verwenden.

    Allerdings wirft die Integration von KI in sprachliche Prozesse auch Fragen auf: Welche Rolle spielen menschliche Sprachkreativität und Nuancen, wenn Algorithmen die Sprache mitgestalten? Wie wird die Authentizität von Sprache gewahrt, wenn KI-basierte Systeme immer mehr Einfluss gewinnen? Diese Herausforderungen zeigen, dass die Bedeutung der KI für die Sprache weit über technische Aspekte hinausgeht und tief in kulturelle und gesellschaftliche Fragen hineinreicht.

    Wie der Duden KI-Technologien nutzt, um sprachliche Entwicklungen abzubilden

    Der Duden, als maßgebliches Nachschlagewerk für die deutsche Sprache, hat die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem zentralen Bestandteil seiner Arbeit gemacht. Dabei nutzt der Verlag KI-Technologien, um sprachliche Entwicklungen nicht nur zu dokumentieren, sondern auch in Echtzeit zu analysieren und einzuordnen. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es, den dynamischen Wandel der Sprache präziser und schneller abzubilden als je zuvor.

    Eine der Hauptanwendungen von KI im Duden ist die Analyse von Sprachdaten. Durch den Einsatz von Algorithmen, die auf maschinellem Lernen basieren, werden riesige Textkorpora – darunter Zeitungsartikel, Social-Media-Beiträge und wissenschaftliche Texte – systematisch ausgewertet. Diese Datenquellen liefern wertvolle Einblicke in die Entstehung neuer Begriffe, die Veränderung von Wortbedeutungen und die Häufigkeit bestimmter Ausdrücke. Auf diese Weise kann der Duden zeitnah auf neue Trends reagieren und diese in seine Inhalte integrieren.

    Ein weiterer innovativer Einsatzbereich ist die automatische Erkennung von Neologismen. KI-Systeme identifizieren neue Wörter und Phrasen, die sich in der Alltagssprache etablieren, und bewerten deren Relevanz. Diese automatisierten Prozesse sparen nicht nur Zeit, sondern sorgen auch dafür, dass der Duden ein umfassendes Abbild der aktuellen Sprachrealität bietet.

    Auch die Nutzerfreundlichkeit des Dudens profitiert von KI. Intelligente Suchfunktionen und personalisierte Empfehlungen erleichtern den Zugang zu Informationen. Beispielsweise können Nutzer über KI-gestützte Tools nicht nur die Bedeutung eines Wortes nachschlagen, sondern auch Synonyme, grammatikalische Hinweise oder Anwendungsbeispiele erhalten, die auf ihren individuellen Kontext zugeschnitten sind.

    Darüber hinaus spielt KI eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung. Automatisierte Systeme überprüfen die Konsistenz und Korrektheit der Einträge, was die Arbeit der Redaktion unterstützt und gleichzeitig die hohe Verlässlichkeit des Dudens gewährleistet. So wird sichergestellt, dass jede Ergänzung und Anpassung den strengen sprachlichen Standards entspricht.

    Die Nutzung von KI-Technologien im Duden zeigt, wie traditionelle Institutionen moderne Werkzeuge einsetzen können, um den Anforderungen einer sich schnell wandelnden Sprachlandschaft gerecht zu werden. Gleichzeitig bleibt der Duden seiner Aufgabe treu: ein verlässlicher Begleiter für alle zu sein, die die deutsche Sprache verstehen, nutzen und weiterentwickeln möchten.

    Vor- und Nachteile der KI-Nutzung im Duden

    Aspekt Pro Contra
    Schnelligkeit und Effizienz KI bietet schnelle Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen Verlorene Nuancen und Fehler bei komplexen Sprachinterpretationen
    Aktualität Begriffe und Sprachtrends werden in Echtzeit integriert Abhängigkeit von der Qualität der zugrunde liegenden Daten
    Individuelle Anpassung Personalisierte Sprachprofile verbessern die Nutzererfahrung Datenschutzfragen durch Analyse individueller Kommunikation
    Sprachliche Vielfalt Stärkere Berücksichtigung von Dialekten und Fachsprachen möglich Standardisierte Vorschläge könnten kreative Variationen verdrängen
    Qualität der Ergebnisse Automatisierte Systeme verbessern sprachliche Konsistenz Künstliche Systeme können menschliche Sprachkreativität nicht vollständig ersetzen

    Praktische Beispiele: KI-gestützte Neuerungen im Duden

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz hat den Duden nicht nur moderner gemacht, sondern auch eine Reihe praktischer Neuerungen hervorgebracht, die den Umgang mit Sprache für Nutzer erheblich erleichtern. Diese KI-gestützten Funktionen gehen weit über das klassische Nachschlagen von Wörtern hinaus und bieten innovative Lösungen für den Alltag.

    Automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung: Eine der auffälligsten Neuerungen ist die KI-gestützte Überprüfung von Texten. Der Duden bietet mittlerweile Tools, die nicht nur Rechtschreibfehler erkennen, sondern auch komplexe grammatikalische Strukturen analysieren. Beispielsweise können stilistische Verbesserungen vorgeschlagen werden, um Texte klarer und präziser zu gestalten. Diese Funktion ist besonders hilfreich für professionelle Schreibende, Studierende oder auch im geschäftlichen Kontext.

    Intelligente Wortvorschläge: Durch maschinelles Lernen hat der Duden ein System entwickelt, das kontextbasierte Wortvorschläge liefert. Nutzer, die nach Synonymen oder alternativen Formulierungen suchen, erhalten Vorschläge, die genau auf den jeweiligen Textzusammenhang abgestimmt sind. Dies spart Zeit und fördert die sprachliche Vielfalt.

    Erkennung von Trends und Neologismen: Der Duden nutzt KI, um aktuelle Sprachtrends zu identifizieren und diese in seine Datenbank aufzunehmen. Ein Beispiel hierfür ist die Aufnahme von Begriffen aus der digitalen Welt, wie etwa „Influencer“ oder „Streamingdienst“. Diese Begriffe werden nicht nur definiert, sondern auch mit Anwendungsbeispielen versehen, die aus realen Texten stammen.

    Personalisierte Sprachprofile: Eine weitere praktische Neuerung ist die Möglichkeit, personalisierte Sprachprofile zu erstellen. Mithilfe von KI analysiert der Duden den Schreibstil eines Nutzers und bietet darauf abgestimmte Empfehlungen. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die regelmäßig schreiben und ihren Stil konsistent halten möchten.

    Digitale Sprachassistenten: Der Duden hat KI-basierte Sprachassistenten entwickelt, die in Echtzeit Fragen zur deutschen Sprache beantworten können. Ob es um die richtige Schreibweise, die Deklination eines Wortes oder die Bedeutung eines Fachbegriffs geht – die Assistenten liefern schnelle und präzise Antworten.

    Diese praktischen Beispiele zeigen, wie der Duden durch den Einsatz von KI nicht nur mit der Zeit geht, sondern auch aktiv dazu beiträgt, Sprache zugänglicher und verständlicher zu machen. Die Kombination aus traditioneller Sprachkompetenz und moderner Technologie schafft ein Werkzeug, das sowohl für Laien als auch für Experten unverzichtbar ist.

    Die Vorteile der KI-Integration für Nutzer des Dudens

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Duden bietet Nutzern zahlreiche Vorteile, die weit über die traditionelle Funktion eines Nachschlagewerks hinausgehen. Diese Neuerungen verbessern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten, Sprache effizienter und individueller zu nutzen.

    1. Schnelligkeit und Effizienz: Durch KI-gestützte Technologien können Nutzer in Sekundenschnelle auf relevante Informationen zugreifen. Egal, ob es um die Bedeutung eines Wortes, die richtige Schreibweise oder grammatikalische Regeln geht – die Antworten sind sofort verfügbar. Dies spart Zeit und macht den Duden zu einem unverzichtbaren Werkzeug, besonders in stressigen Arbeits- oder Lernumgebungen.

    2. Präzision und Aktualität: KI sorgt dafür, dass die Inhalte des Dudens stets auf dem neuesten Stand sind. Nutzer profitieren von einer präzisen Darstellung aktueller Sprachentwicklungen, da neue Begriffe und Bedeutungen schneller integriert werden können. Dies ist besonders wertvoll in einer Zeit, in der sich Sprache durch Digitalisierung und Globalisierung rasant verändert.

    3. Barrierefreiheit: Die KI-Integration macht den Duden für eine breitere Zielgruppe zugänglich. Funktionen wie sprachbasierte Suchanfragen oder personalisierte Empfehlungen erleichtern den Zugang für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, etwa für Lernende der deutschen Sprache oder Personen mit eingeschränkten Schreibfähigkeiten.

    4. Individuelle Anpassung: Nutzer können von personalisierten Funktionen profitieren, die ihren individuellen Schreibstil und Sprachgebrauch berücksichtigen. KI analysiert beispielsweise häufig verwendete Begriffe oder typische Fehler und bietet darauf abgestimmte Hilfestellungen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Unterstützung, die weit über standardisierte Lösungen hinausgeht.

    5. Unterstützung beim Lernen: Besonders für Schüler, Studierende und Sprachlernende bietet die KI-Integration einen großen Mehrwert. Interaktive Funktionen, wie kontextbezogene Erklärungen oder praktische Übungen, fördern das Verständnis und die Anwendung der deutschen Sprache. Dies macht den Duden nicht nur zu einem Nachschlagewerk, sondern auch zu einem effektiven Lerninstrument.

    Die Vorteile der KI-Integration im Duden zeigen, wie moderne Technologien die Nutzung eines traditionellen Sprachwerkzeugs revolutionieren können. Nutzer erhalten nicht nur schneller und präziser Antworten, sondern profitieren auch von einer individuelleren und inklusiveren Erfahrung, die sich an ihre persönlichen Bedürfnisse anpasst.

    Kritik und Herausforderungen: Grenzen der Künstlichen Intelligenz im Duden

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Duden eröffnet zwar zahlreiche Möglichkeiten, bringt jedoch auch Herausforderungen und Kritikpunkte mit sich. Diese betreffen sowohl technische als auch ethische und sprachliche Aspekte, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

    1. Fehlende Sprachnuancen und Kontextverständnis: Trotz fortschrittlicher Algorithmen stößt KI bei der Interpretation von Sprache oft an ihre Grenzen. Besonders bei mehrdeutigen Begriffen, Redewendungen oder kulturell geprägten Ausdrücken fehlt es den Systemen häufig an einem tiefen Verständnis des Kontexts. Dies kann dazu führen, dass Bedeutungen vereinfacht oder falsch dargestellt werden, was die Qualität der Ergebnisse beeinträchtigen könnte.

    2. Abhängigkeit von Datenqualität: KI-Systeme sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Wenn die zugrunde liegenden Textkorpora einseitig oder unvollständig sind, kann dies zu Verzerrungen führen. Dies stellt eine Herausforderung dar, da die deutsche Sprache vielfältig ist und regionale sowie soziale Unterschiede berücksichtigt werden müssen, um ein umfassendes Bild zu liefern.

    3. Verlust menschlicher Expertise: Ein weiterer Kritikpunkt ist die Gefahr, dass durch die Automatisierung traditionelles sprachwissenschaftliches Wissen in den Hintergrund rückt. Während KI Prozesse beschleunigen kann, bleibt die menschliche Fähigkeit, Sprache kreativ und flexibel zu interpretieren, unersetzlich. Der Duden muss daher sicherstellen, dass KI nicht die alleinige Entscheidungsinstanz wird, sondern stets von sprachwissenschaftlicher Expertise begleitet wird.

    4. Datenschutz und ethische Fragen: Die Nutzung von KI im Duden wirft auch Fragen zum Umgang mit Nutzerdaten auf. Personalisierte Funktionen erfordern oft die Analyse individueller Schreibstile oder Suchanfragen. Hier ist Transparenz entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu wahren und sicherzustellen, dass Datenschutzrichtlinien strikt eingehalten werden.

    5. Gefahr der Sprachvereinheitlichung: Ein subtiler, aber nicht zu unterschätzender Kritikpunkt ist die mögliche Vereinheitlichung der Sprache. KI-gestützte Vorschläge könnten dazu führen, dass Nutzer sich stärker an standardisierten Formulierungen orientieren und kreative oder regionale Sprachvarianten seltener genutzt werden. Dies könnte langfristig die sprachliche Vielfalt beeinträchtigen.

    Die Grenzen der KI im Duden zeigen, dass Technologie allein nicht ausreicht, um Sprache in ihrer gesamten Komplexität abzubilden. Es bedarf einer sorgfältigen Balance zwischen technologischem Fortschritt und der Bewahrung menschlicher Sprachkompetenz, um den Duden weiterhin als zuverlässige und vielfältige Ressource zu gestalten.

    Zukunftsperspektiven: Wie KI die Weiterentwicklung des Dudens prägen könnte

    Die Zukunft des Dudens wird maßgeblich davon geprägt sein, wie Künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt und in sprachliche Prozesse integriert wird. Während der Duden bereits heute innovative Technologien nutzt, eröffnen zukünftige Fortschritte in der KI völlig neue Möglichkeiten, die das Nachschlagewerk noch umfassender und dynamischer gestalten könnten.

    1. Echtzeit-Analyse von Sprachwandel: Mit fortschrittlicher KI könnte der Duden in der Lage sein, sprachliche Veränderungen in Echtzeit zu erfassen und zu dokumentieren. Durch die Analyse von Millionen von Texten aus digitalen Medien, sozialen Netzwerken und wissenschaftlichen Publikationen könnten neue Begriffe oder Bedeutungsverschiebungen nahezu sofort erkannt und in die Datenbank integriert werden. Dies würde den Duden zu einem noch aktuelleren Abbild der deutschen Sprache machen.

    2. Interaktive Sprachplattformen: Zukünftig könnte der Duden als interaktive Plattform fungieren, die nicht nur Informationen bereitstellt, sondern auch aktiv mit den Nutzern interagiert. KI-gestützte Sprachassistenten könnten komplexe Fragen zur Grammatik, Stilistik oder Wortherkunft beantworten und dabei personalisierte Lerninhalte anbieten. Dies würde den Duden von einem reinen Nachschlagewerk zu einem umfassenden Sprachbegleiter weiterentwickeln.

    3. Integration von Mehrsprachigkeit: Eine spannende Perspektive ist die stärkere Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. KI könnte es ermöglichen, den Duden mit anderen Sprachen zu verknüpfen und so eine Brücke zwischen Deutsch und anderen Sprachräumen zu schlagen. Dies wäre besonders wertvoll für mehrsprachige Nutzer oder für die Übersetzung und den interkulturellen Austausch.

    4. Sprachliche Inklusion und Diversität: KI könnte genutzt werden, um die Vielfalt der deutschen Sprache noch besser abzubilden. Dialekte, Fachsprachen und umgangssprachliche Varianten könnten stärker integriert werden, um die gesamte Bandbreite der Sprachrealität zu erfassen. Gleichzeitig könnten Algorithmen entwickelt werden, die geschlechtergerechte und inklusive Sprache fördern, indem sie alternative Formulierungen vorschlagen.

    5. Vorhersage von Sprachtrends: Ein weiterer zukunftsweisender Ansatz ist die Prognose von Sprachtrends. KI könnte Muster in der Sprachentwicklung erkennen und Vorhersagen darüber treffen, welche Begriffe oder Ausdrucksweisen in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten. Dies würde dem Duden ermöglichen, proaktiv auf kommende Entwicklungen zu reagieren.

    Die Weiterentwicklung des Dudens durch KI bietet ein enormes Potenzial, um Sprache noch besser zu verstehen, zu dokumentieren und zugänglich zu machen. Dabei wird es entscheidend sein, technologische Innovationen mit sprachwissenschaftlicher Expertise zu verbinden, um die Balance zwischen Tradition und Fortschritt zu wahren.


    FAQ zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Duden

    Wie nutzt der Duden Künstliche Intelligenz?

    Der Duden nutzt KI, um Sprachdaten in Echtzeit zu analysieren, Neologismen zu erkennen und Trends im Sprachgebrauch zu erfassen. Dadurch können neue Entwicklungen schneller integriert werden.

    Welche Vorteile bietet die KI-Integration für Nutzer?

    Die KI-Integration ermöglicht schnelleren Zugang zu aktuellen Sprachinformationen, bietet personalisierte Empfehlungen und erleichtert das Verfassen von Texten durch Funktionen wie Rechtschreib- und Grammatikprüfungen.

    Kann KI die menschliche Sprachkompetenz ersetzen?

    Nein, KI kann menschliche Sprachkompetenz nicht vollständig ersetzen. Algorithmen stoßen bei Kontextinterpretationen, kulturellen Nuancen und kreativer Sprachverwendung an ihre Grenzen.

    Welche Auswirkungen hat KI auf die Sprache?

    KI beeinflusst Sprache, indem sie neue Ausdrucksweisen integriert, Trends erkennt und analysiert. Gleichzeitig könnte sie jedoch durch Vereinheitlichung die sprachliche Vielfalt einschränken.

    Welche Herausforderungen bringt die KI-Nutzung im Duden mit sich?

    Zu den Herausforderungen zählen Datenschutzfragen, die Qualität der zugrunde liegenden Daten, mögliche Verzerrungen durch Standardisierung und das Risiko, menschliche Expertise in den Hintergrund zu rücken.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Sprache im digitalen Zeitalter verändert und dabei sowohl den Duden modernisiert als auch sprachliche Prozesse automatisiert. KI ermöglicht schnellere Analysen von Sprachtrends, personalisierte Empfehlungen sowie innovative Tools zur Rechtschreibprüfung und fördert so eine dynamische Weiterentwicklung der Sprache.

    ...
    Mac-Power für alle KI-Workloads

    Jetzt einen neuen Mac mit Garantie und Versicherung kaufen.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die KI-gestützten Funktionen des Dudens, wie die automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung, um Ihre Texte effizient und fehlerfrei zu gestalten. Besonders für professionelle Schreibprojekte oder akademische Arbeiten ist dies eine wertvolle Unterstützung.
    2. Verwenden Sie die intelligenten Wortvorschläge des Dudens, um Ihre Texte abwechslungsreicher zu gestalten. Die kontextbasierten Vorschläge helfen Ihnen dabei, präzise und passende Formulierungen zu finden.
    3. Profitieren Sie von der Möglichkeit, personalisierte Sprachprofile zu erstellen. Diese Funktion passt sich Ihrem individuellen Schreibstil an und bietet maßgeschneiderte Empfehlungen, die Ihre Ausdrucksweise optimieren können.
    4. Bleiben Sie sprachlich aktuell, indem Sie regelmäßig die Neuerungen und Trends im Duden überprüfen. Die KI-basierte Erkennung von Neologismen stellt sicher, dass Sie neue Begriffe und deren korrekte Verwendung schnell integrieren können.
    5. Nutzen Sie die interaktiven Sprachassistenten des Dudens, um schnelle Antworten auf komplexe Fragen zu Grammatik, Stilistik oder Wortherkunft zu erhalten. Diese Tools sind besonders nützlich für Lernende der deutschen Sprache oder bei Unsicherheiten in der täglichen Kommunikation.

    KI-Laptops Anbietervergleich

    In einer Ära, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unseren Alltag durchdringt, stehen Laptops mit integrierten KI-Funktionen an vorderster Front technologischer Innovation. Diese Geräte sind nicht nur Werkzeuge, sondern intelligente Partner, die sich dynamisch an die Bedürfnisse ihrer Nutzer anpassen. Von der Optimierung der Systemleistung über intelligente Energieverwaltung bis hin zur Unterstützung kreativer Prozesse – KI-Laptops eröffnen neue Dimensionen der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

    In diesem Vergleich stellen wir Ihnen die neuesten Modelle vor, die mit fortschrittlichen KI-Technologien ausgestattet sind. Erfahren Sie, wie diese Laptops Ihre Produktivität steigern, kreative Workflows unterstützen und ein nahtloses Nutzererlebnis bieten können.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Apple MacBook Pro 14 (2024) mit M4 Max ASUS ProArt P16 OLED HUAWEI MateBook X Pro MSI Prestige 16 AI Studio Laptop LG gram 17 (2024)
    Betriebssystem macOS Windows 11 Home Windows 11 Home/Pro Windows 11 Home Windows 11 Home
    Prozessor Apple M4 Max Chip mit 16-Core CPU AMD Ryzen AI 9 HX 370 mit AMD Ryzen AI Intel Core Ultra 9 185H Intel Core Ultra 7 155H mit Intel AI Boost (NPU) Intel Core Ultra 7 155H
    Grafikkarte Integrierte 40-Core GPU NVIDIA GeForce RTX 4060 Integrierte Intel Arc Graphics NVIDIA GeForce RTX 4060 Integrierte Intel Arc Grafik
    Arbeitsspeicher 48 GB RAM LPDDR5X 32 GB LPDDR5X RAM 32 GB LPDDR5X RAM 32 GB LPDDR5 RAM 16 GB LPDDR5X RAM
    Speicherkapazität 1 TB SSD 1 TB M.2 NVMe PCIe 4.0 SSD 2 TB NVMe PCIe SSD 1 TB NVMe SSD 1 TB NVMe SSD
    Akkulaufzeit Bis zu 22 Stunden Bis zu 9 Stunden Bis zu 9 Stunden Bis zu 16 Stunden Bis zu 21,5 Stunden
    KI-Features 16-Core Neural Engine AiSense FHD IR-Kamera mit KI-Effekten & 3 Mikrofone mit AI Noise-Cancelling Integration von HUAWEIs Pangu-KI-Modell Intel AI Boost für KI-gestützte Leistung LG gram Link-App mit KI-Funktionen
    Preis 4.184,00€ 2.549,00€ 2.499,00€ 2.140,09€ 1.399,00€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE